Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Beugung von Röntgenstrahlen

См. также в других словарях:

  • Röntgenstrahlen [2] — Röntgenstrahlen. Bei Versuchen mit Kathodenstrahlen (s. Kathodenlicht, Bd. 5, S. 410) entdeckte 1895 W.C. Röntgen, damals Professor an der Universität Würzburg, daß von einer bestimmten Stelle der Glaswand des evakuierten Rohres eine neue, von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Röntgenstrahlen [1] — Röntgenstrahlen. Kathodenstrahlen (s.d.) haben die Eigenschaft, geradlinig in senkrechter Richtung von der Kathode aus sich fortzupflanzen und – nach Lenards Entdeckung – durch ein Aluminiumfenster aus der Hittorfschen Röhre sogar in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beugung — Diffraktion; Brechung; Flexion * * * Beu|gung 〈f. 20〉 1. das Beugen 2. Zusammenziehung des Beugers 3. 〈Gramm.〉 = Flexion (Deklination, Konjugation); → Lexikon der Sprachlehre 4. Beugung der Lichtstrahlen 〈Opt.〉 Ablenkung vom gradlinigen… …   Universal-Lexikon

  • Physiknobelpreis 1914: Max von Laue —   Der deutsche Physiker erhielt den Nobelpreis für seine Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristalle.    Biografie   Max von Laue, * Pfaffendorf (bei Koblenz) 9. 10. 1879,✝ Berlin 24. 4. 1960; ab 1914 Professor in… …   Universal-Lexikon

  • Max von Laue — (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Beugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD), oder auch Röntgenstreuung (synonyme Begriffe), ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Felix Theodor von Laue — Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Koblenz; † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallstrukturanalyse — Kris|tạll|struk|tur|a|na|ly|se; Syn.: Diffraktometrie: die Ermittlung der Struktur von krist. Stoffen durch Diffraktion (↑ Beugung) an den Bausteinen des Kristallgitters. Die K. wird an Kristallpulvern (↑ Debye Scherrer Verfahren) oder an… …   Universal-Lexikon

  • Röntgenstrahlung — Schematische Zeichnung einer Röntgenröhre (K: Kathode (Elektronenquelle), A: Anode (Elektronenziel), X: X Strahlung, Röntgenstrahlung) Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Photonenenergien zwischen 100 eV und einigen MeV …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrukturanalyse — Rönt|gen|struk|tur|ana|ly|se 〈f. 19〉 Untersuchungsverfahren der analytischen Chemie, das den inneren Aufbau von Molekülen mithilfe von Röntgenstrahlen aufklärt * * * Rọ̈nt|gen|struk|tur|a|na|ly|se [↑ Röntgenstrahlen] ↑ Kristallstrukturanalyse. *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»